CONTRAIN.Blog

Geschichten anders erzählen – andere Geschichten erzählen

Geschichten Story telling Visualisierung Change Best Pracise

von Karl F. Meier-Gantenbein  

Best Practise Story Telling erweist sich in unserer Trainings- und Beratungspraxis als hervorragendes Tool.

Wir können über Worte viel vermitteln. Bleibende Eindrücke entstehen aber viel eher über Bilder. Diese Erfahrung machten wir zuletzt wieder im Rahmen eines unserer Change Management-Seminare. Ein Teilnehmer fragte nach einer Best Practise-Geschichte zu einem gelungenen Change-Prozess. Das Beispiel war schnell gefunden: Ein Franchise-Unternehmen, für das wir jüngst gearbeitet hatten. 

Statt aber das Beispiel in lange Worte zu packen, fertigten wir in der Kaffeepause eine visuelle Darstellung der wichtigsten Hebel in diesem Change-Prozess an. Wir haben uns dabei auf sechs wesentliche Kernaussagen konzentriert. Die akzentuierte Visualisierung am Flipchart kam bei den Teilnehmenden sehr gut an und führte zu einem lebhaften Austausch. Dabei ging es nicht nur um den dargestellten Fall. Vielmehr griffen die Teilnehmenden die Bilder und Emotionen auf und verbanden sie mit den eigenen Szenarien und Change-Erfahrungen.  

In zunehmendem Maß nutzen wir bei CONTRAIN Methoden des „Graphic Recording“ und des „Visual Story Telling“, um eine starke Verknüpfung und Identifikation mit den Inhalten zu ermöglichen. Unsere Vorträge und Erarbeitungsphasen gewinnen durch das unmittelbare Visualisieren deutlich an Tiefe: Die Vorgehensweise schafft eine Koppelung von Wort und Bild bei den Adressaten und ermöglichen ein tieferes „Begreifen“ der Zusammenhänge. Gerade in Phasen der Veränderung, wo sich alte Orientierungspunkte auflösen, bevor die neuen wirklich tragen, ist die Auseinandersetzung mit Strukturen, Strategien und Wegen in Bildern so besonders wertvoll: Sie docken an eigene, innere Landkarten an und schaffen die Basis, um das Neue mit der erlebten Arbeitsrealität abzugleichen. Ziel ist es, in diesen frühen Phasen der Veränderung schnell die Basis für einen Dialog über die zukünftige Entwicklung zu ermöglichen. Und damit an die „richtigen“ Fragen zu kommen, mit denen sich die Teilnehmenden in Informations- und Dialogveranstaltungen beschäftigen. 

Wir machen die Erfahrung, dass eingesetzte Visualisierungen wie im Beispiel dieses Best Practise Story Telling nicht perfekt sein müssen, um zu wirken. Viel wichtiger ist es, dass sie die wesentlichen Punkte akzentuiert wiedergeben und damit emotionale Reaktionen und Positionierungen provozieren. Wir können Menschen nur dann bewegen, wenn wir sie mit unseren Themen wirklich erreichen!  

Schreiben Sie einen Kommentar